Antisemitismus ohne AntisemitInnen

http://www.stopptdierechten.at/see/was-ist-antisemitismus/

Antisemitismus ist ein Phänomen, das seit etwa 2000 Jahren existiert und richtet sich pauschal gegen JüdInnen. Die Argumentationen der Ablehnung können dabei sehr unterschiedliche Formen annehmen.

Die Antisemitismen werden – trotz eines Ineinandergreifens – heute wie folgt unterschieden:

  1. religiöser Antijudaismus
  2. christlicher Antisemitismus
  3. „moderner“ Antisemitismus
  4. Vernichtungsantisemitismus
  5. Antisemitismus nach 1945; und
  6. Antizionismus

Der religiöse Antijudaismus war geprägt von einer Feindschaft polytheistischer Religionen gegen das monotheistische Judentum. Da es in polytheistischen Staaten üblich war, dass HerrscherInnen auch eine Machtfunktion innerhalb der polytheistischen Glaubenswelt einnahmen (PriesterInnen, GottkönigInnentum), musste die Ablehnung des Polytheismus als ein Angriff auf eben diese Machtposition darstellen. Eine scharfe Trennung zwischen einer speziellen und ausschließlichen Feindschaft gegenüber JüdInnen und einer Unterdrückung aufgrund damaliger Herrschaftsverhältnisse (Kriege, Besatzungen), ist hier aber kaum möglich.

Der christliche Antisemitismus

Im Christentum war eine Feindschaft gegen JüdInnen sehr früh vorhanden. Von Anfang an gab es zuerst eine Konkurrenz mit dem Judentum, die sehr schnell zu Vorwürfen und Vorurteilen gegen JüdInnen wurden. Eines der wichtigsten Elemente im christlichen Antisemitismus war immer schon der Glaube, dass JüdInnen schuld am Tod Jesus Christus sein sollen („Gottesmord“). Vom rund 2000 Jahre lang erhobenen Gottesmordvorwurf leitet sich die den Antisemitismus konstituierende und bis heute in verschiedensten Formen verbreitete Wahnvorstellung einer jüdischen Übermacht ab: “Wie mächtig muss eine Gruppe sein, die Gott ermorden kann?”
Während in den ersten Jahrhunderten die Feindschaft in Klöstern gepflegt wurde, entwickelte sich gegen Ende des ersten Jahrtausends u. Z. ein von großen Teilen der Bevölkerung getragener Antisemitismus. In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends kam es dann auch zu den allerersten Pogromen in Deutschland, geführt von den Kreuzrittern, die auf dem Weg nach Jerusalem waren.

christlicher antisemitismus
“Aufgrund des kirchlichen Beschlusses mussten Juden ein Erkennungszeichen tragen”Quelle

Im Laufe des Mittelalters entwickelten sich weitere antisemitischen Vorstellungen wie die Ritualmordlegenden. JüdInnen wurde dabei vorgeworfen, dass sie Kinder ermorden, um das Blut zu entnehmen. Oder auch die Vorstellung einer „Brunnenvergiftung“, die eng verwandt ist mit der Verschwörungstheorie, dass JüdInnen schuld an Krankheiten, vor allem der Pest seien. Es entwickelten sich aufgrund der von christlichen MachthaberInnen erzwungenen Berufssparten des Geldhandels auch die antisemitischen Vorurteile, die JüdInnen pauschal der „Gier“ und des „Wuchers“ beschuldigten. Gegen Ende des Mittelalters wurde der Antisemitismus immer repressiver, es kam regelmäßig zu Pogromen und JüdInnen wurden oft gezwungen, in Ghettos zu leben.

Martin Luther - Antisemitismus
“Martin Luthers antijüdische Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ 1543″Quelle

Der moderne Antisemitismus

Viele der Vorstellungen des christlichen Antisemitismus prägen bis heute das Bild von AntisemitInnen über JüdInnen. „Gier“, „Wucherer“, wie auch Verschwörungstheorien von Naturkatastrophen, die angeblich von JüdInnen ausgelöst werden, haben heute noch ihren Stellenwert in den antisemitischen Vorstellungen. Auch die Ritualmordlegende, sowohl in ihrer alten Form wie auch „moderne“ Formen, finden sich auch heute noch.
Die Abgrenzung vom christlichen zum modernen Antisemitismus ist hier daher schwierig, doch gibt es mit der vom Kapitalismus geprägten neuen Gesellschaftsform neue Formen des Antisemitismus, wenn auch zum Teil auf alte aufbauend.

Mit der Liberalisierung änderte sich auch oft der rechtliche Status von JüdInnen. Österreich erlebte dagegen (fast) keine fortschreitende Liberalisierung der Gesellschaft und der Wirtschaft. Einerseits durch wirtschaftliche Krisen (Gründerkrise und Bankenkrach 1873), andererseits durch politisch – militärische Ereignisse (Königsgrätz). Der Machtverlust gefährdete den Schutz der Grenzen der Monarchie und so nahmen die sozial und ökonomisch gefährdeten Schichten eine besonders systembejahende Haltung ein. Einem unterentwickelten Liberalismus stand ein autoritärer Staat mit absolutistischen Ansprüchen gegenüber, getragen von Krone, Adel, Kirche sowie einer breiten Masse an traditionellen (im Feudalismus verankerten) HandwerkerInnen, die den Liberalismus, schon aufgrund ihrer wirtschaftlichen Ruinierung ablehnten. Als Zielscheibe boten sich die vermeintlichen Vertreter des Liberalismus und des Kapitalismus an, die JüdInnen. Das Feindbild „Jude“, das durch die christliche Tradition schon seit Jahrhunderten existierte, verschmolz zunehmend mit dem Feindbild „Kapitalist”.

Karl Lueger
Karl Lueger Denkmal in Wien – Quelle

Das BürgerInnentum war in Österreich mehrheitlich aber nicht nur antikapitalistisch und antiliberal, sondern auch antisozialistisch, es gab eine starke Ablehnung der ArbeiterInnenbewegung und der Sozialdemokratie. Und wieder wurde der politische Gegensatz durch Antisemitismus zum Ausdruck gebracht: „Die bolschewistische Gefahr ist eine jüdische Gefahr.“ (Ignaz Seipel).
So ergab sich die paradoxe Situation, dass für die AntisemitInnen nicht nur der Kapitalismus, sondern auch der Sozialismus jüdisch waren.

Der Vernichtungsantisemitismus

Davon zu unterscheiden – auch wenn es hier wieder keine scharfe Trennlinie gibt – ist der rassistische Antisemitismus.

Mit den Vorstellungen der deutschen und in weiterer Folge österreichischen Nationenbildung entwickelte sich eine Blut-und-Boden-Ideologie. Während in Frankreich die Nation in einer Zeit konstruiert wurde, die geprägt von den Gedanken der „Gleichheit“, „Freiheit“ und „Brüderlichkeit“ war, entwickelte sich in Deutschland die Nation später, in einer Zeit, die geprägt war von der Vorstellung der Ahnenschaft.

Auschwitz

Das eigene „Volk“ wurde mythologisiert und wurde als natürlicher „Organismus“ wahrgenommen, der auch menschliche Eigenschaften einnehmen konnte, wie „mutig“ und „schwach“. Den Menschen innerhalb dieses Konstrukts „Volk“ wurde eine bestimmte und, ebenso wie dem „Volk“ selbst, naturgewollte Ordnung zu gewiesen. Alles, was dem widersprach, richtete sich nun gegen die „Natur“ selbst, wurde als „Fremdkörper“ im „Organismus“ betrachtet und musste „ausgeschieden“ werden..
Der Schritt zum rassistischen Antisemitismus, der JüdInnen (als zu vernichtende „Gegenrasse“, auf die zuvor alles Negative projiziert wurde) ebenso wie „den Deutschen“ eine „naturgewollte“ Rolle gab und die Idee, alles „Fremde“, das dem Organismus „Volk“ schaden konnte, zu eliminieren, waren somit gegeben. Das Ergebnis war der millionenfache Mord an JüdInnen, aber auch an Roma und Sinti.

Antisemitismus nach 1945

Der Antisemitismus nach 1945 unterscheidet sich von seinen vorhergehenden Formen deutlich. Das politische und gesellschaftliche Klima Nachkriegsösterreichs ist geprägt von einer mangelnden Distanz zur Vergangenheit.

Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches bedeutet die Tatsache, dass das NS-Regime eine massenweise Beteiligung der Bevölkerung an der “Judenvernichtung” erzielen konnte, ein ernsthaftes Problem für die KollaborateurInnen. Aber anstatt einer Aufarbeitung kam es zur Verdrängung, Schuldabwehr und Rechtfertigung von NS-Maßnahmen bis zur Schuldumkehr. Jene, die auf Antisemitismus aufmerksam machen, sind die wahren Schuldigen, weil sie die Sache nicht ruhen lassen) Durch die Schuldumkehr wurde der „Antisemitismus trotz Auschwitz“ zu einem „Antisemitismus wegen Auschwitz“.

Gleichsetzung von Israel mit den Nazis auf einer KundgebungGleichsetzung von Israel mit den Nazis auf einer Kundgebung
„Antisemitismus nach Auschwitz“ auf einer Demonstration gegen Israel, am 4. Juni 2010 in Wien – Quelle

Der Nachkriegsantisemitismus der ÖsterreicherInnen hängt also einerseits mit der Nichtaufarbeitung der NS-Vergangenheit zusammen, andererseits und mit dem Versuch, eine neue österreichische Identität aufzubauen. Dafür sind bestimmte Verdrängungsleistungen, Verharmlosungen, Feindbilder notwendig.

Der Antisemitismus nach 1945 in Österreich ist ein “Antisemitismus ohne JüdInnen” (Paul Lendvai), nur 0,1 % der Bevölkerung sind jüdischen Glaubens . Er ist auch ein „Antisemitismus ohne AntisemitInnen“. Da der Antisemitismus offiziell verpönt ist, streitet jedeR ab, AntisemitIn zu sein. In Österreich entstand daher die zwiespältige Situation, das es weder eine Aufarbeitung und Überwindung des Antisemitismus gab oder gibt, noch eine Aufrechterhaltung als Ideologie erfolgte. Der Antisemitismus lebt im privaten Bereich großer Teile der Bevölkerung weiter, existiert aber im offiziellen Leben und der Geschichtsschreibung nicht. In dem der Antisemitismus tabuisiert wurde und wird, dadurch aber nicht aufgehoben ist, wurde er zum Alltagsantisemitismus, als welcher er sich festigte.

Antizionismus: Antisemitismus ohne AntisemitInnen

Eine heute weitverbreitete Form des „Antisemitismus ohne AntisemitInnen“ stellt der Antizionismus da. Antizionismus bezeichnet die Gegnerschaft gegenüber dem Staat Israel. Damit ist nicht eine Kritik an Handlungen Israels oder dessen Führung gemeint, sondern eine Kritik um der Kritik willen, unabhängig von möglichen Handlungen Israels. Diese Form des Antisemitismus richtet sich gegen jegliche Handlung Israels und negiert dabei das Existenzrecht Israels selbst.
Hamas

Dabei werden die gleichen antisemitischen Muster verwendet, die die verschiedenen Antisemitismen auszeichnen: „Israel sei unversöhnlich“, „gierig“ (siehe „Holocaustindustrie“), „wolle die Weltherrschaft“ (siehe die angebliche „Medienkontrolle“), „hetzt Staaten gegeneinander auf“; aber auch Ritualmordlegenden, wie jene, dass Israel Organe haitischer Erdbebenopfer entnimmt, sind immer wieder zu hören.

So kommt Doron Rabinovici zu dem Schluss:

Paradoxerweise stärkte die Existenz des Staates das Selbstbewusstsein der Diaspora, können Juden auf der ganzen Welt furchtloser leben, wenn sie wissen, dass ein Flug nach Zion möglich ist. Wer allerdings glaubte, dass mit Israel der Antisemitismus bezwungen sein würde, muss nun erkennen, das Ressentiment läuft wenn auch vielleicht nicht wegen Israel, so zumindest gegen Israel zu neuer Form auf. Israel wurde von Beginn an seine Daseinsberechtigung streitig gemacht. Der Staat der Juden wird nicht selten als Jude unter den Staaten gehasst und verworfen.

Antisemitismus auf einer Kundgebung in Wien gegen Israel
Aufgenommen auf einer Demonstration gegen Israel, am 4. Juni 2010 in Wien. Vgl. die Ähnlichkeit mit dem Christlichen Antisemitismus und seiner Behauptung von “Ritualmordlegenden”Quelle

Als „Jude unter den Staaten“ werden auf Israel die gleichen antisemitischen Argumentationsmuster angewendet, die schon typisch in der Gegnerschaft zu JüdInnen und zum Judentum im Allgemeinen existieren.
Der Kampf von Bewegungen gegen Israel wird durch AntizionistInnen zu einem emanzipativen Kampf umgelogen, selbst wenn diese Bewegungen selbst zutiefst antiemanzipatorisch sind. So ist für diese Art von AntisemitInnen eine Bewegung schon dann emanzipativ, wenn sich eine Gegnerschaft zu Israel selbst bildet. Die Gegnerschaft zu Israel genügt sich damit selbst, es braucht keine weitere Begründung als die Gegnerschaft selbst.

Kommentar: 

افغان بیر قیز مهاجرت دوریدن رپ قوشیقی اوقیگن

افغانستان کبی سنتی بیر اولکه ده، بیرینچی مرته بیر افغان قیز رپ قوشیقی اجرا ایتگن.

سوسن فیروز بیرینچی قوشیقی نی ثبت قیلگن و افغانستان پاپ موسیقه سی نینگ یولدوزی صفتیده تانیلیشینی امید قیله دی.

افغانستان ده عیال قوشیقچی لر گه قرشی لیک کوپ لیکن سونگی نیچه ییل جریانیده، بیر قنچه افغان قیزلری موسیقه صنعتی ده حرکت قیلیش گه قادر بولگن لر.

رپ موسیقه سی افغانستان ده اونچه لیک هم طرف داری یوق لیگی ایتیلسه ده بیراق، سوسن فیروز تازه لیککه بو یولده قدم قویگن.

“بو قوشیق نینگ بیرینچی مرته استادیم یاردمی بیلن اوقیگنده، انچه یخشی احساس تاپدیم. اوزیم بیلن اویله شدیم که اوشه بغریم گه احساس قیله یاتگن تاش نینگ اگر بیر مرته بولگنده هم اوزاق گه تشله سم مینگه یخشی احساس تاپیله دی دیب ایتدیم. مینی باله لیک دوریم انچه یورتداش لریم دیک یمان وضعیت بیلن کیچگن.”

سوسن شونگه قوشیمچه قیلیب، آواز خوانلیکگه دوام بیرییشی اوستیده تاکید قیله دی. او، موسیقه آرقه لی اوز احساسی نینگ رپ قوشیق لری قالبیده بیان ایتیشگه قادر ایکنلیگی نی بیلدیره دی.

بیرینچی رپ قوشیقیده، ایران ده مهاجر بولیب حیات کیچیره یاتگن وضعیتی نی انه بونده ی تصویر قیلگن.

“نانوایلیککه کیتسه ایدیک بیزگه آخرگی صف گه کیت افغان کثافت دیب ایتریدیلر، بیزنینگ جایی میز نانوایلیک نی آخرگی صفی ایدی، حتی قولاغی میزنی کشه للب صف نینگ آخری گه ایلتریدیلر، هیچ نرسه ایته آلمیدیک، اگر ایتسه ی ایدیک، مورچه دیک بیز نینگ ینچه ریدیلر، مین او زمان کیچیک باله ایدیم، و بو ایش لر مینینگ روانیمگه یمان تاثیر قیلگن ایدی، اونوته آلمه یمن.”

سوسن گه کوره، تنله گن مذکور یولی انچه قیین چیلیک لر بیلن یوزمه یوز بولیشی ممکن. اما او بو یولگه موفق بولیشی اوچون سعی قیلیشی نی هم ایته دی. سوسن بیش نفر لیک عایله سی نینگ مالی خرجتی نی تاپیشگه هم مسوول. سوسن نینگ آته سی عبدالغفار فیروز ایسه قیزی دن هر دایم آرقه داشلیک قیلیشی نی بیلدیره دی.

“سوسن قوشیق لریده، مردم نینگ یوره گی دن گپیره دی. شو اوچون مین قیزیم دن حمایت قیله من. بیز واقعیت لرنینگ ایتیشی دن قورقیشیمیز کیره ک ایمس. آنه سی هم اونی آلقیش له یدی و بیز اونی افتخاریمیز دیب بیله میز.”

سوسن اوییگه هم قوشیق اوقیش نی تمرین قیله دی. و رپ موسیقه سی بولیمیده بیرینچی افغان عیال صفتیده اوزی نی تانیتیریشی اوچون سعی قیله دی. شو نینگ او، غربی رپ موسیقه سی نی تینگله یدی.

اما افغان قیزلری و عیال لری برچه سی نینگ حیاتی سوسن دیک ایمس، شونده ی قیزلر هم بار که حتی موسیقه تینگله شیده هم عایله ی تمانیدن رخصتی یوق. اما بعضاً بیر قنچه قیز لر شونده ی قیین چیلیک لرگه قره مه ی، بو یولده یوز کیلتیرگن لر و اسم لرینی افغان قیز صنعتچی لر قطاریده ثبت قیلگن ل

?????

آپ کے ہر مسئلے کا فوری اور کامیاب حل گارنٹی کے ساتھ ہمارے  خاندانی تجربات کی روشنی میں اپنے ہر مشکل سے مشکل مسائل کا حل پائیں دھوکے باز عاملین سے بچیں اور جو حقیقت میں علم کامل رکھتے ہیں صرف ان سے رابطہ فرمائیں ہمارے پاس آپ کے تمام مسائل کا حل علم و عمل کی طاقت سے موجود ہے کوئی بھی مسئلہ یا پریشانی ہوبلا ججھک و خوف ہم سے رابطہ فرمائیں اوراپنے ہر مسئلے کا فوری حل پائیں، انشآءاللہ

!!!!!!!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s